Bilder für die Slideshow sollten 1200-1600 Pixel breit und 800-1200 Pixel hoch sein. Die Slideshow wird immer dann gezeigt, wenn kein Hintergrundbild für eine Seite festgelegt wurde.

  • IVF Va’a Langstrecken WM in Niterói/BR und MolokaBra Downwind Event in Fortaleza/BR

    Ocean Sports News vom 08.09.2025

    Ein Bericht von unserem Mitglied Heiko Bütehorn:

    Ich möchte mal über diese beiden Veranstaltungen berichten (und wie ich dahin kam), um den einen oder anderen zur Teilnahme dieser oder anderer Events zu motivieren – die Oceansport-Gemeinschaft weltweit ist großartig!

    Als ich Mitte letzten Jahres hörte, dass die Langstrecken-WM in Niterói (gegenüber von Rio de Janeiro) stattfinden wird, habe ich beschlossen mich zu bewerben. Eigentlich dachte ich dabei vornehmlich an den 6er Master50, wo ich mir gute Chancen ausrechnete, ins Team zu kommen. Einer-Va‘a (V1) schied für mich aus, denn das kann ich ja nicht. Ich hatte es ein paar Mal während meiner zahlreichen Reisen nach Rio versucht, aber bei etwas mehr Wind und Welle entschied das Kanu, wo es langgeht, nicht ich. Von Sicherheit und Komfort in einem solchen Sit-in-Canoe mal ganz zu schweigen.

    Allerdings war der Platz im V1 in meiner Altersklasse noch vakant, bzw. es gab nur einen weiteren Bewerber. Der DKV schickt nur einen Einerpaddler je Altersklasse zur Langstrecken WM, bei der Sprint-WM sind es bis zu drei. Also habe ich mir im Januar einen V1 geliehen und bis zur Quali-Regatta im Mai beim BSF in Eckernförde ausschließlich V1 trainiert. Allerdings hatte dann der andere Ü50-Bewerber entschieden, sich in der Ü40-Klasse anzumelden, dadurch war sein Startplatz sicher. Meiner aber auch, denn wir beide waren die einzigen beiden Bewerber in Ü40 und Ü50 – so wenig populär ist der Va’a-Sport in Deutschland, leider. In Eckernförde haben dann vier Paddler in der Open-Klasse und drei Ü60er um ihren Startplatz gekämpft. Bei den Damen war die Nominierung schon vorher klar.

    Ich fuhr tags drauf bei der Va’a DM (27 km) mit und wurde zweiter, 67 Sekunden hinter einem Paddler aus Singapur, der sich jetzt Deutscher Meister nennen kann, denn es war eine offene DM.

    Aber zurück nach Brasilien, das Event und die Atmosphäre waren schon gigantisch. Nicht nur, weil Va’a dort viel populärer ist, sondern auch wegen der Vielfalt und Qualität der 820 Sportler aus 36 Nationen, und vor allem wegen der Professionalität des Veranstalters mit seiner umfangreichen Berichterstattung auf allen möglichen Kanälen. Die Begleitboote hatten Dronen an Board, die den Livestream fütterten, Reporterteams am Strand und einige Froschmann-Fotografen schwammen an den spannenden Stellen im Wasser. Der Kurs hatte es in sich, es war alles dabei, was ein Oceanpaddler sich wünscht. Die Meerenge zur Bucht von Rio, die auf Rio-Seite vom Zuckerhut und auf der Niterói-Seite von der Festung Fortaleza de Santa Cruz begrenzt wird war an den ersten Tagen eine echte „Waschmaschine“. Ein Sturm draußen auf dem Meer hat in Verbindung mit den Gezeiten für riesige Wellenberge gesorgt, die in dem Nadelöhr heftige Brandung und Backwash erzeugten. Nur Könner wagten einen engen Kurs um die Festung.

    Unser 6er-Rennen in der Ü50-Klasse konnten wir nur dank eines einspringenden Ü60-Kameraden bestreiten, der allerdings am Tag zuvor in seiner AK schon 24 km abgerissen hat. Egal, wir haben es durchgezogen, hatten Spaß und kamen immerhin als 8. von 12 in 2:29 ins Ziel, 30min. hinter dem Sieger aus Tahiti. Einige Anblicke von Wellenbergen haben sich in meinem Hirn eingebrannt.

    Für mein Einerrennen am letzten Tag der WM über 16 km war ich hochmotiviert, weil das Meer sich etwas beruhigt hatte. Die ersten 3 km „Flachwasser“ aus der geschützten Bucht raus konnte ich noch halbwegs mithalten, wobei auch da die Cracks die Welle des vorausfahrenden Motorboots nutzen konnten – ich nicht. Ich hatte mich auch entschieden, einen etwas größeren Bogen um das Fort zu fahren, denn eine Welle ins Boot (keine Spritzdecke!) hätte das Aus bedeuten können. Die Spitze war zu dem Zeitpunkt nach 5 km schon längst enteilt, es ging „nur“ noch um einen Mittelfeldplatz für mich. Allerdings hat der größere Bogen gegen die Strömung so viel Zeit und Weg gekostet, das mich 3 Paddler problemlos innen überholten. Der Stand hat sich bis zum Ziel nicht mehr geändert, und ich wurde 13. von 19 mit einer Zeit von 1:43:20 Stunden, eine Viertelstunde hinter dem Sieger von den Cook Islands.

    WM Rennergebnisse:
    https://www.webscorer.com/IVFFIV?pg=results

    Hier noch ein Link zum Artikel beim DKV:
    https://www.kanu.de/Vaa-Langstrecken-Weltmeisterschaft-in-Brasilien-92326.html

    Vor einigen Jahren hat mir ein Freund aus Rio von einem neu ins Leben gerufenem Event namens MolokaBra erzählt, dass jährlich im August in Fortaleza im Norden Brasiliens stattfindet. Den Namen haben die Gründer „ganz bescheiden“ vom Molokai Hoe Rennen auf Hawaii abgeleitet, obwohl 6er gar nicht Teil der Veranstaltung sind, aber sonst eigentlich alles, was unter Oceansport fällt – sogar Kite Surf und Wingfoil. Ich habe dann bei der dritten Ausgabe 2021 zum 1. Mal im OC1 teilgenommen, und seitdem nur das Coronajahr ausgelassen – es ist das Paradies für Downwind paddeln, besonders wenn man surfen kann oder lernen will.

    Allerdings ist die Regatta auch ein „Brett“, denn die Rennen sind Montag, Mittwoch und Freitag über jeweils knapp 31 km von Fortaleza nach Cumbuco, und am Ende wird addiert. Zudem müssen erstmalige Teilnehmer am Samstag davor das Testrennen mitmachen. Spaßrennen davor und zwischendurch werden auch nach Absprache veranstaltet. Ich habe mir in der Woche insgesamt 5x die Strecke gegönnt, weil es einfach so unfassbar großartig ist. Mehrere Surfs mit über 20 km/h (vmax. 25!) im warmen Meer kann ich mir nicht entgehen lassen.

    Die Bronzemedaille vom letzten Jahr ließ mich hoffen, aber am Ende war ich in meiner AK nur 4. von 21 mit einer Zeit von 7:22:59, deutliche 22 Minuten hinter dem Sieger – insgesamt 36. von 98 Teilnehmern im OC1. Mein Manko ist eindeutig das Surfen, weil ich das einfach viel zu selten üben kann.

    Die Ü40 Klasse war in Summe 1 Stunde (!) schneller, und Marton Buday war 2., nur 17 Sekunden hinter dem Sieger und 5 Sekunden vor dem 3. – Hammer! Nächstes Jahr ist schon reserviert, wer kommt mit?

    Ergebnislisten MolokaBra:
    https://www.realtiming.com.br/ranking/molokabra-2025

    Instagram:
    https://www.instagram.com/molokabra/

    Youtube Beispiel:
    https://www.youtube.com/watch?v=dj7e5GDZcrk