Bilder für die Slideshow sollten 1200-1600 Pixel breit und 800-1200 Pixel hoch sein. Die Slideshow wird immer dann gezeigt, wenn kein Hintergrundbild für eine Seite festgelegt wurde.

Willkommen beim Hannoverschen Kanu-Club

Der Hannoversche Kanu-Club von 1921 e.V. ist einer der größten und bedeutendsten Traditionsvereine in seinem Bereich mit nationaler und internationaler Anerkennung. Eine große Geschichte, moderne und innovative Vereinsführung und nicht zuletzt die sportlichen Erfolge haben den HKC auf allen Ebenen wegweisend gemacht. Wir bieten unseren Mitgliedern ein hohes Maß an Qualität in allen Bereichen. Unser Clubgelände liegt an einem der schönsten und idyllischsten Plätze der Landeshauptstadt Hannover überhaupt, dem Maschsee.


News

(Ältere News findet ihr in den Menüs der einzelnen Abteilungen.)

Saisonabschluss Oceansport: 12. Havel Challenge Potsdam (14.10.2023)

Ocean Sports News vom 17.10.2023

Traditionell verabschiedet sich die Rennsaison der Oceansportler jedes Jahr am 2. Samstag des Oktober mit der Havel Challenge die von Preußen Kanu ausgerichtet wird.
Der HKC war in diesem Jahr lediglich mit Simone und Torsten Ahrens im OC2 Mix auf der Havel vertreten.
Das Wetter sollte es noch ein Mal gut meinen, denn nach einem Wetterumschwung in der Nacht zu Samstag mit Gewitter, Sturm und einem Kältesturz kam pünktlich um 13 Uhr zum Start die Sonne durch und sorgte trotz starkem Seitenwind für angenehme Temperaturen auf dem Wasser.
Simone und Torsten lieferten sich in den ersten 2 von 4 zu paddelnden Runden ein Kopf an Kopf Rennen mit dem Ehepaar Bischoff vom benachbarten Hannoverschen Sport Club.
In der 3. Runde wurde dann von Simone und Torsten ein Zwischensprint eingelegt und die 2 Kontrahenten konnten nicht mehr folgen. Der Vorsprung wuchs schnell auf 20 Sekunden an und wurde bis ins Ziel nach 12,2 km auf über 30 Sekunden ausgebaut.
Somit ging der Sieg im Hannoverschen Duell an den HKC.
Insgesamt von allen 15 gestarteten OC2 (inclusive Männerbooten) war das auch noch die 3. schnellste Zeit von Simone und Torsten.
Somit ein gelungener Abschluss der Saison 2023.

Und hier noch der Link zur Veranstaltungsseite:
https://www.outrigger-potsdam.de/oceansport-havel-challenge/ergebnisse-2023/

Maschsee SUP Cup 2023 (03.10.2023)

Ocean Sports News vom 11.10.2023

Zum bereits 5. Mal in Folge fand dieses Jahr traditionell unser Maschsee SUP Cup auf unserem Haussee statt.
Über 70 Teilnehmer nahmen an den Rennen über knapp 10km (Longdistance) und 5km Fun-Race inkl. Schülerrennen teil.

Bei sommerlichen Temperaturen von 23 Grad machte uns nur der Wind-Forecast etwas Sorgen.
Für die Region Hannover waren ab mittags schwere Windwarnungen, mit Böen in der Spitze bis 85kmh vorhergesagt. Im Laufe des Vormittags legte der Wind auch ordentlich zu, so dass der Kurs auf unserem See den Bedingungen geschuldet etwas angepasst werden musste. Die zu paddelnde Strecke wurde etwas mehr auf die windgeschützte Westseite gelegt.
So konnten alle Teilnehmer den Kurs sicher bewältigen.

Das Hauptrennen der Herren wurde von Start bis Ziel durch ein junges Talent der Havel-Racer aus Potsdam beherrscht. Und auch Platz 2-4 konnten sich stark paddelnde Gäste erkämpfen.
Im Overall Ranking konnten sich unsere HKCler Torsten Ahrens auf Platz 9, Christoph May auf Platz 12, Peter Stupp auf Platz 24 und Arno Dörfler auf Platz 27 platzieren.

Bei den Damen hingegen wurde das Treppchen ausschließlich von HKClerinnen erklommen.
Simone Ahrens ließ auf unserem Haussee nichts anbrennen und sicherte sich einen Start-Ziel-Sieg.
Gefolgt von Julia Georgi und Katharina Kiecksee.
Im Rennen der weiblichen Schülerinnen konnte sich unser Mitglied Frieda Bartels Platz 2 erpaddeln.

Im zahlenmäßig stärksten Teilnehmerfeld, den Masters Ü50 konnte unser Mitglied Torsten Ahrens Platz 3 erpaddeln. Den Titel bei den Damen Ü50+60 gewann ebenfalls Simone Ahrens.
Bei den Herren Masters Ü60 schaffte es unser Peter Stupp auf Platz 3, gefolgt von unserem anderen Mitglied Arno Dörfler, der erst dieses Jahr neu zu uns am HKC dazugestoßen ist.

Besonders hat uns die rege Beteiligung der vielen Fun-Racer gefreut, die auf iSUPs bei den Windverhältnissen keinen leichten Stand hatten.
Hier waren vom HKC Konstanze Bartels (Platz 2 bei den Damen), Eric Wagner (Platz 2 bei den Herren), Volker Ahlers und Jana Christen mit dabei.

Alle Ergebnisse könnt ihr hier auf unserer SUP Cup Event-Seite finden:
https://sup-cup.hkc21.de/ergebnisse-2023/

Vielen Dank auch nochmal an dieser Stelle an unsere zahlreichen Helfer, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre!!!

SUP DM Flatwater 2023 (23. – 24.09.2023)

Ocean Sports News vom 09.10.2023


3 Titel für den HKC!

Am 23. und 24.09.2023 fand die diesjährige DM Flatwater auf dem Kahler See in Bayern statt.
Ausgerichtet wurde die Meisterschaft von der SKG Hanau, da der Kahler See direkt die Landesgrenze zwischen Hessen und Bayern vor den Toren Hanaus bildet.
Vom HKC nahmen Simone und Torsten Ahrens an diesem Event Teil.
Am Samstagvormittag fanden die 200 m Sprints in der Bahn statt.
Simone setzte sich im Endlauf der Damen Masters 50+ knapp durch und holte ihren 1. Titel bei dieser Meisterschaft.
Torsten musste sich bei den Herren Masters 50+ im Viertelfinale um Haaresbreite dem späteren 3. Platzierten geschlagen geben.

Nach kurzer Pause fand der Technical Sprint statt.
Mangels Teilnehmerzahl konnte Simone ohne Vorlauf direkt wie die anderen Damen den Endlauf bestreiten.
Hier ließ Simone nichts anbrennen und es gab einen klaren Start-Ziel Sieg über den 800 m langen Bojenkurs , was den 2. Meistertitel für Sie an diesem Tag bedeutete.
Torsten kam in seinem Vorlauf nicht unter die ersten 5 sondern belegte den undankbaren 6. Platz welcher nicht mehr zum Start im späteren Finale berechtigte. Hier hatte Torsten auch etwas Pech bei der Besetzung seines Vorlaufes, da dieser wesentlich stärker besetzt war, als der folgende Lauf.

Am Sonntag folgten dann die Longdistance Races über eine Distanz von 10,4 km, wobei 6 Seerunden zu absolvieren waren.

Zuerst starteten die Damen , alle Klassen (Junioren-Masters) gemeinsam auf einer Startlinie. Nach einem souveränen Start, wurde Simone leider an der ersten Wendeboje zu Fall gebracht . Sie kämpfte sich zurück aufs Board, um die Aufholjagd auf die ersten beiden Führenden Younsters Josephine Karst und Oda Distel zu beginnen. Schnell war sie wieder an die beiden heran gesprintet, um dann die Führung für die letzten 4 Runden souverän zu übernehmen und hat den 3. Meistertitel nach Hause gepaddelt.
Da Simone Masters gemeldet hatte und nicht Open Class blieb ihr lediglich der Titel in der Masterskategorie obwohl Sie schnellste Dame über die Longdistance war.
Bei den Herren war das Rennen auf internationalem Topniveau. Der Sieger Norman Weber paddelte die 10,4 km mit einem 10,3 km/h Schnitt, was absolute Weltspitze im Flatwater ist.
In der Masters 50+ Klasse, welche gleichzeitig das Teilnehmerstärkste Feld darstellte belegte Torsten Platz 8.

Touring-Abpaddeln auf der Aller

Kanu-Touring News vom 08.10.2023

Am Wochenende vom 22. bis 24. September trafen sich 13 Paddlerinnen und Paddler der Touring-Abteilung des HKC zum Abpaddeln bei den Celler Kanu-Wanderern in Altencelle. Das weitläufige, direkt an der Aller gelegene Gelände bot reichlich Platz für unsere Zelte, Boote und ein Wohnmobil. Am Samstag paddelten wir die Aller aufwärts. Am ehemaligen Wehr Osterloh nahmen Stephan, Ulli und Volker die Herausforderung an, das Raugerinne – eine Art überdimensionierte Fischtreppe mit 14 aus Natursteinen gebildeten Stufen – in Serpentinen hinauf zu paddeln; alle drei kamen trocken oben an. Durch den schmalen und stellenweise recht zugewachsenen Mühlengraben ging es nach Wienhausen, wo einige vor den Mauern des Klosters eine Kaffeepause einlegten, während andere sich auf den Rückweg machten oder noch bis zum nächsten Wehr Flotwedel weiterpaddelten.

Am Sonntag ging es dann die Aller abwärts bis nach Celle, mit kurzen Abstechern in die Lachte und den Magnusgraben. Das Wetter spielte mit, so dass wir an beiden Abenden grillen und am Freitag auch noch draußen unter einem wunderbaren Sternenhimmel essen konnten. Herzlichen Dank an Ulli für die gute Organisation!

PS: Abpaddeln heißt natürlich nicht, dass jetzt nicht mehr gepaddelt wird: Zwar ist die Kanusaison 2023 seit dem 30. September offiziell beendet, aber die ersten Kilometer der neuen Saison 2024 stehen bei vielen bereits im Fahrtenbuch.

Volker Ahlers

Die HKC-Sportler schließen die Saison auf der ersten Verdener Regatta mit Medaillenregen ab

Am Wochenende konnten sich unsere Sportler auf der Herbstabschlussregatta in Verden beweisen. Mit 27 gemeldeten Sportlern war der HKC die größte Mannschaft der Regatta und konnte sich in zahlreichen Rennen durchsetzen.

Die 144 Teilnehmer aus 11 Vereinen fuhren über 100m, 200m und je nach Altersklasse über die 1000m, 2000m oder 4000m Langstrecke. Außerdem gab es am Samstag ein Überraschungsrennen, die Staffel. Alle Teilnehmer wurden durch Losungen in Teams aus fünf oder sechs Personen eingeteilt. Hier konnten sich alle HKC Sportler von ihrer besten Seite zeigen und eine Medaille mit nach Hause nehmen.

Eröffnet wurde die Regatta durch David Otte, Jordy Simon Malherbe und Kjell Felchsig mit den Vorläufen der Herren LK über 200m. Ersterer konnte Rang zwei im Finale erreichen.

Claas Lisdat, Nelson Wasilewski, Ryan Evertz, Florian Klämbt, Hannah Pikenhain, Lasma Blauberga und Anna Marit Blunck nahmen nicht nur an den Rennen ihrer Altersklasse teil, sondern konnten sich auch bei den Älteren auf die vorderen Ränge paddeln. Die drei Letzteren erfuhren zusammen mit Vereinskollegin Isabel Bautista Barroso trotz des großen Altersunterschiedes den ersten Platz im K4 der Damen LK.

Ein besonderes Highlight waren die KO-Rennen der Damen und Herren Leistungsklasse im K1. Die Halbfinalläufe der Herren und die Endläufe fanden nach der Siegerehrung am Samstagabend im Dunkeln statt. Die Strecke wurde mit Strahlern beleuchtet und die Sportler mit Knicklichtern in unterschiedlichen Farben ausgestattet, was für eine einzigartige Atmosphäre sorgte. Jordy Malherbe qualifizierte sich für den B-Endlauf der Herren, welchen er für sich entscheiden konnte und somit den dritten Platz belegte. Mannschaftskollege David Otte erzielte im A-Finale in einem engen Rennen die Silbermedaille. Im A-Endlauf der Damen startete Anna Marit Blunck und erpaddelte in einem Kopf-an-Kopf-Rennen den zweiten Platz.

Die letzten Langstreckenrennen der Saison konnten trotz der ungewohnten Strömung auch von unseren jüngsten Sportlern erfolgreich beendet werden. Wim Homes fuhr auf den ersten Platz. Auch Ben Böcker meisterte im selben Rennen die 1000m mit Bravour und holte sich die Silbermedaille ab. 

Mit zahlreichen beeindruckenden Ergebnissen schließen wir die Saison 2023 ab. Zu dieser Leistung gratulieren wir allen Sportlern und Trainern und danken allen Unterstützern dieser erfolgsgekrönten Saison! Wir freuen uns auf ein gutes Wintertraining und eine noch erfolgreichere Saison 2024.

Krönender Saisonabschluss bei der Herbstregatta in Hann. Münden

Junge Talente des HKC glänzen auf dem Wasser

Am vergangenen Wochenende zeigte die Jugend unseres Rennsportes bei der alljährlichen Herbstregatta in Hann. Münden erneut ihre Stärke. Insgesamt nahmen 20 unserer Athlet:innen an dem Wettkampf auf der Fulda teil und hinterließen einen guten Eindruck auf und neben dem Wasser.

In mehr als 100 Rennen konnten sich unsere Jüngsten gegen knapp 150 Gegenmeldungen durchsetzen und ihr Können unter Beweis stellen. Sie fuhren über die 100m, 200m und 2000m Distanz in verschiedenen Bootsklassen zu zahlreichen Titeln und machten den HKC zu einem der dominantesten Vereine des Wettkampfes.

Den Auftakt der Regatta machte unser Schüler C-Fahrer Wim Homes, der sich Samstagmittag über die 200m im K1 beweisen musste und den ersten Platz einfuhr. Nach diesem gelungenen Start folgten die spannenden Rennen unserer Sportler:innen im 3-Minuten-Takt. Im K2 der Jugend konnten unsere Fahrer:innen in der Besetzung Frieda Bartels/Janne Reichelt , Ryan/ Finn Evertz und Hannah Piekenhain/Lasma Blauberga als Schüler A-Fahrer hochstarten und die älteren Fahrer aufmischen. Letztere erreichten den 2. Platz, während die anderen beiden auf Platz 3 fuhren. Ein Rennen das ebenfalls herausstach war der K1 der weiblichen Schülerinnen, in welchem 5 der 6 Sportlerinnen aus unserem Verein kamen und sich ein vereinsinternes Wettrennen lieferten. Ebenfalls dominant zeigte sich Nelson Wasilewski, welcher am Samstag beide seiner Einer gewinnen konnte.

Unsere Schüler B-Fahrer Florian Klämbt und Claas Lisdat fuhren in einem knappen Rennen vor ihren Kollegen Fred Homes und Rasmus Bohn ebenfalls aufs Treppchen und konnten sich zusammen im K2 den Sieg sichern.

Die aber wohl größte Siegerbilanz des Wochendes hatten unsere K4. Von Schüler C bis hin zur Leistungsklasse wurden zahlreiche Siege und 2. Plätze eingesammelt, die die Dominanz unserer Mannschaftsboote unter Beweis stellten. Die Highlights dieser Regatta erwarteten uns aber erst zum Ende der Regatta. Neben aufregenden Mixed Rennen gab es ein spontanes Rennen, welches als Überraschung eingeführt wurde. Nachdem unsere K4 LK Mixed Boote in der Besetzung Max Langenhagen/Kjell Flechsig/Lasma Blauberga/Hannah Piekenhain und David Otte/Jordy Malherbe/Isabel Bautista Barroso/Paula Franklin (MKC) sowie Laura Magnus (welche dem MKC geliehen wurde) ihr Rennen absolviert hatten, folgte ein zweites Rennen. Nur dieses Mal ohne Paddel!

Mit kräftigen Armzügen und guter Balance schaffte es das Boot von Max als Einziges ohne Kenterung über die Ziellinie und sicherte sich somit den Sieg vor ihren Vereinskolleg:innen, welche das Rennen zuvor gewannen.

Mit dieser herausragenden Leistung fahren wir guten Gewissens nach Hause und bereiten uns für den nächsten und letzten Wettkampf dieser Saison vor. Während einige unserer HKC Sportler mit dem LKV vom 21.09 – 24.09 nach Poznan, Polen fahren, trainieren die anderen fleißig auf die Regatta in Verden in der darauffolgenden Woche hin. Wir gratulieren allen Sportler:innen zu dieser Glanzleistung und freuen uns auf die kommenden Wettkämpfe.

Saisonhöhepunkt mit besonderer Atmosphäre

Vom 29.08. bis zum 03.09.2023 fand für unsere Rennsportler:innen die Deutsche Meisterschaft in Köln auf dem Fühlinger See statt. Eine Gruppe aus 6 Jugendfahrer:innen, 3 Landeskaderathlet:innen und 2 unserer Spitzensportler:innen fuhren nach Köln um den HKC dort zu vertreten. Paulina Paszek und Jakob Thordsen waren nach erfolgreicher Heim WM bereits im wohlverdienten Urlaub.

Am Dienstagmorgen starteten unser Schüler:innen im Kanumehrkampf, um ihr Können zu beweisen. Frieda Bartels qualifizierte sich nach ihren Ergebnissen für das D-Finale und erreichte in der Gesamtwertung den 32. Platz. Lasma Blauberga und Hannah Piekenhain kamen beide ins B-Finale und erzielten einen starken 15. und 10. Platz. Anton Skliarenko und Ryan Evertz qualifizierten sich für das D-Finale und beendeten den KMK mit Platz 35 und 33. Finn Evertz qualifizierte sich nach einem starken Lauf für das C-Finale und erreichte Platz 25. „Es können alle überaus zufrieden mit diesen Ergebnissen sein. Sie haben sich super präsentiert“, lobte Jugendtrainer Kjell Flechsig.

Auch unsere Leistungssportler:innen stiegen bereits Dienstagmittag ins Turnier ein. Anna Blunck konnte sich über die 500m gegen ihre starke Konkurrenz durchsetzen und erreichte das B-Finale am Freitag. Dort erkämpfte sie sich einen 6. Platz. Zusammen mit seinem Zweierpartner Lasse Hermanussen (KC Limmer) erkämpfte sich Nelson Wasilewski über die Langstrecke (5000m) den 3. Platz. Auch Jordy Malherbe traute sich über die Langstrecke an den Start und erreichte mit einer Zeit von 22:17 min als 14. das Ziel. Nach langer Verletzungspause konnte Isabel Bautista Barroso endlich ihr Comeback feiern. Sie fuhr sowohl über die 200m als auch über die 1000m ins A-Finale und konnte die Konkurrenz aufmischen. Für eine Medaille reichte es am Ende leider nicht, dennoch lässt Isabels Leistung viel Hoffnung für die kommende Saison über. Auf den 200m sicherte sich David Otte zusammen mit seinem Zweierpartner David Appelhans (KC Limmer) das A-Finale. Nach einem spannenden und sehr knappen Rennen mussten sie sich am Ende mit dem 4. Platz geschlagen geben. Unser U23 Weltmeister Jan Ole Prager meldete verletzungsbedingt alle Einsätze im Kajak Einer ab und fokussierte sich auf den K2 über 1000m mit David Appelhans. Die beiden konnten sich gegen die Top-Konkurrenz Deutschlands durchsetzen und belohnten sich am Ende mit einer Bronzemedaille. Als letztes A-Finale folgte das Rennen im K4 der Herren Leistungsklasse mit Jan Ole Prager, David Otte, David Appelhans und Anton Budimir (KC Limmer). Gemeinsam erpaddelten sie einen knappen 4. Platz. Trotz der Frustration um die knapp verpassten Treppchen, können alle Sportler:innen auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken.

Wir gratulieren allen Sportler:innen zu diesen tollen Erfolgen, wünschen eine gute Erholung und freuen uns auf die nächste Saison. Die Jugendgruppe bereitet sich nun auf die Jahresabschlussregatten in Hannoversch Münden und Verden an der Aller vor, bevor es in die verdiente Saisonpause geht.

Unsere Pink Dragonistas kehren erfolgreich von der Drachenboot Club EM aus Italien zurück

Nach ihrem erfolgreichen Debüt für den HKC bei der Club WM 2022 in Sarasota/Florida trat unser Damen- Drachenbootteam Pink Dragonistas Anfang September als einziges reines Vereinsteam des HKC bei den 19. EDBF Club Europameisterschaften in Ravenna (Italien) an. Vor Ort waren über 3000 Athletinnen und Athleten. Alle Sportlerinnen der Pink Dragonistas waren einmal an Brustkrebs erkrankt und starten in der Kategorie BCP Open (Breast Cancer Paddlers), mit ihnen 12 Teams aus Italien, Irland, Frankreich, Schweden, Spanien, Serbien und Deutschland. Seit Januar hatte sich das Team unter der sportlichen Leitung von Zottel (Frank Stuhlmann) intensiv auf die Teilnahme vorbereitet.

Auf dem Wasser hatten sie mit Wind, Wellen und ein paar Unwegsamkeiten zu kämpfen. Am Ende durften sie sich glücklich über einmal Gold über ihre Paradestrecke 500 Meter sowie zweimal Silber über 200 Meter und das 2000 Meter Verfolgungsrennen freuen. Damit liegen sie auf Platz 1 des Medaillenspiegels der europäischen Brustkrebspaddlerinnen.

Der HKC ist stolz auf diese Leistung!

Paddelwochenende auf der Gerdau und der Ilmenau

Ahoi liebe Paddelkolleginnen und Paddelkollegen!

Letztes Wochenende waren wir mit 8 Leut(chen) mit Kajaks und Kanadiern unter Leitung von Jörg Büchler bei allerbestem Spätsommerwetter wieder mal auf Gerdau und Ilmenau unterwegs. Untergebracht waren wir auf dem Platz des KC Uelzen, wo es neben den üblichen Einrichtungen auch eine prima Küche gibt. Der Platz selber ist sehr idyllisch und bietet gute Zeltmöglichkeiten. Am Samstag machten wir, nach Zeltaufbau, zunächst eine Tour die Ilmenau runter bis zum Ort, in dem wir einen hübschen Wochenmarkt besuchten, auf dem es so allerlei leckere Sachen gibt. Dann ging es mit einigen die Ilmenau und dann die Gerdau gegen die Strömung hoch ca. 4 km und wieder zurück zum Verein. Am Sonntag ging es mit Kajaks und Trailer nach Bohlsen und von dort die Gerdau und Ilmenau runter bis zum Verein (11km). Einige von uns nutzten das schöne Wetter um einfach auf dem schönen Gelände zu chillen. Danach wurde wieder aufgesattelt und wir fuhren zum HKC zurück.

Die beiden Flüsse sind teilweise munter fließend und durchqueren mäandernd eine (bei diesem sonnigen Wetter) idyllisch anmutende Landschaft. Abwechslungsreich geht es durch offene Wiesenstrecken, schattige Waldbereiche mit hohen Bäumen und baumbestandene Fluren meist abseits von Straßen und Gehöften. Zu dieser Jahreszeit ist das Gewässer ziemlich zugewachsen. Kurze Boote mit gutem Reaktionsvermögen empfehlen sich, da man dauernd um und unter in den Bach ragenden Bewuchs manövrieren muss. Auch manche Bäume liegen im Bach, aber komplette Verblockungen hatten wir auf diesen Strecken nicht, so dass wir nicht umtragen mussten. Auch ist bei Befahrung der Wasserstand (nach Regen) zu beachten, da einige Brücken bzw. Hindernisse sehr niedrig sind und bei höherem Wasserstand nicht durchfahren werden können.

Insgesamt war es eine sehr schöne, landschaftlich und wassermäßig interessante Tour, die auch ein bisschen Ansprüche an die Aufmerksamkeit und das Steuern stellt, die wir alle gut gemeistert haben.

Gabi Krüger

Vierlandenfahrt auf Dove Elbe, Gose Elbe und Elbe

Kanu-Touring News vom 11.09.2023

Am ersten Septemberwochenende folgten Jörg B., Angela und Volker der Einladung des Bergedorfer Kanu-Clubs, um ein neues Revier zu erkunden: Die Vierlande südöstlich von Hamburg sind eine von der Elbe und zwei alten Elbarmen um- und durchflossene Marschlandschaft mit kleinen Bauerndörfern, von denen die vier einstmals wichtigsten für den Namen verantwortlich sind. Nach einem Abend mit netten Kontakten am Campingkocher und einer Nacht im Zelt mussten Jörg und Volker früh aufstehen, um pünktlich um 8:00 Uhr am Start der 42 km langen Goldstrecke zu sein, die über die Elbe führt und daher tideabhängig ist. Angela hatte sich für die 18 km lange Silberstrecke entschieden und konnte entspannt bis 10:00 Uhr frühstücken.

Auf der Goldstrecke ging es vom Bergedorfer KC zunächst im Morgennebel die Dove Elbe entlang Richtung Südosten bis zum Neuengammer Hausdeich, wo etwa 1 km in die Elbe umgetragen werden musste; passenderweise waren wir mit Bootswagen ausgerüstet. Spätestens beim Einsetzen in die Elbe kam die Sonnencreme zum Einsatz. Mit ablaufend Wasser paddelten wir flott 23 km elbabwärts, von Zeit zu Zeit überholt durch große Binnenkähne und kleine Motoryachten. Um nicht im Hamburger Hafen zu landen, achteten wir darauf, die richtigen Abzweige in die Norderelbe und die Dove Elbe zu nehmen. Nach der Tatenberger Schleuse gab es eine kleine Pause am Strand einer Pferdeschwemme (ohne Pferde), bevor wir an der Regattastrecke Allermöhe vorbei wieder Richtung Bergedorfer KC paddelten.

Für Angela ging es auf der Silberstrecke durch den Neuengammer Durchstich in die Gose Elbe, die sich reizvoll durch die Wiesen schlängelt, um an der Regattastrecke Allermöhe wieder auf die Dove Elbe zu treffen. Gegen 14:00 Uhr waren alle wieder am Verein, wo sie mit Bratwurst, Salaten, Kuchen und passenden Getränken empfangen wurden. Gekrönt wurde die mit viel Herzblut organisierte Gemeinschaftsfahrt dadurch, dass Volker bei der abschließenden Verlosung unter den 20 Teilnehmenden der Goldstrecke den 1. Überraschungspreis gewann und eine Tüte mit allerlei Köstlichkeiten mit nach Hause nehmen konnte.

Volker Ahlers

Ihr findet uns hier: